James Salmon – Rowantreehill House in Kilmacolm

Charles Rennie Mackintosh war beileibe nicht der einzige Architekt in Glasgow, der im Stil des Art Nouveau baute. Vom Glasgow Style zu erzählen, bedeutet auch, auf Zeitgenossen und ihre Werke hinzuweisen. James Salmon Junior, geboren 1873, war fünf Jahre jünger als Mackintosh. Sie studierten gemeinsam. Es heißt, sie waren Freunde. Grund genug, einen Blick auf sein Schaffen zu werfen.

„James Salmon – Rowantreehill House in Kilmacolm“ weiterlesen

Das Mackintosh Haus in Köln

Metall Applikation Mackintosh

Am 2. Februar 1953 erreichte Thomas Howarth (1914-2000) ein Brief aus Edinburgh. Howarth war Architekt, Architekturhistoriker und hat ein Jahr zuvor die erste Biografie über Charles Rennie Mackintosh geschrieben. Um so mehr versetzte ihn die Nachricht in Aufregung. Es wäre nichts weniger als eine Sensation, würde sich tatsächlich ein Mackintosh Haus in Köln befinden.

„Das Mackintosh Haus in Köln“ weiterlesen

Der Vogel, der niemals flog

Rotkehlchen

Die Natur und ihre Elemente beeinflussten die Kunst von Charles Rennie Mackintosh. Er malte beeindruckende und wunderschöne Pflanzenbilder. Die von ihm geschaffenen Wandbilder und Buntglasfenster kamen selten ohne Rose aus. Überhaupt die Rose: Sie wird heute als Markenzeichen des Glasgow Style gesehen. Mackintosh entwarf Möbel und metallene Objekte und schmückte sie mit verblüffenden Ornamenten, die selten anderes sind als stilisierte organische Formen. Bei genauem Betrachten erkennt man Blätter, Zweige und ganze Bäume. Aber haben Sie schon einmal einen Fisch, eine Glocke oder gar einen Vogel in einem von Mackintoshs Werken entdeckt?

„Der Vogel, der niemals flog“ weiterlesen

Frisör hier

Frisör

In Berlin Nikolassee wird Service groß geschrieben. Das erfahre ich nach meinem enttäuschenden Streifzug rund um die Rehwiese. Es ist schwer, hier im Süden der deutschen Hauptstadt auf Spuren von Charles Rennie Mackintosh zu stoßen. Bedeutend einfacher ist es, einen Frisör zu entdecken oder zumindest den Hinweis auf einen solchen. Findet man den Hinweis auf den Frisör, findet man auch den Bahnhof Nikolassee. Soviel zur Orientierung. Und nach dieser gründlichen Einleitung kommt jetzt der Bahnhof.

„Frisör hier“ weiterlesen

Was Berlin Nikolassee mit Charles Rennie Mackintosh zu tun hat

Hermann Muthesius Nikolassee

Kürzlich hat mich die Stadt Glasgow zu einem Empfang in die Britische Botschaft Berlin geladen. Ich darf »Mackintoshs Atem« vorstellen. Es gibt kaum etwas, das ich lieber tue: in der einen Hand das Buch, in der anderen ein Glas 18-jährigen Glengoyne. Ein Dudelsackspieler sorgt für Schottland-Feeling. Schön ist’s. Doch der nächste Tag sorgt für Ernüchterung. Wie um Himmels willen soll ich die freien Stunden angemessen verbringen? Ich bin in Berlin. Weit und breit findet sich nichts von Mackintosh. Ich könnte shoppen, ein oder zwei Museen besuchen oder nur unter Linden flanieren. Tausend verlockende Angebote und ich bin unzufrieden? Dann der Geistesblitz!

„Was Berlin Nikolassee mit Charles Rennie Mackintosh zu tun hat“ weiterlesen

Charles Rennie Mackintoshs Willow Tea Rooms in Glasgow

Charles Rennie Mackintosh Willow Tea Rooms

Bereits zu Lebzeiten Mackintoshs war es nicht anders. Immer waren es Freunde, Begeisterte, Unverbesserliche, Überzeugte, die den Architekten und Designer Charles Rennie Mackintosh weiterbrachten, seine Kunst am Leben hielten, sein Schaffen unterstützen. Vor vier Jahren war es eine Frau, die eine mutige Entscheidung traf und die Willow Tea Rooms rettete.

„Charles Rennie Mackintoshs Willow Tea Rooms in Glasgow“ weiterlesen